
© Christie's Images Ltd.

© Christie's Images Ltd.
|  |
Bei Christie's in New York sind heute zwei Kassetten mit Aufnahmen eines Interviews von John Lennon für 53.775 Dollar (umgerechnet rund 40.300 Euro) versteigert worden. Das rare, etwa einstündige Interview hatte Bill Jobes, Korrespondent des 'Washington Star Newspaper', am 6. Februar 1975 mit dem Ex-Beatle geführt. Das Auktionshaus hatte mit Geboten von bis zu 50.000 US-Dollar für die Kassetten (Bild links) gerechnet (LennOno Online News berichtete im November).
Einen Erlös von bis zu 50.000 Dollar hatte man sich bei Christie's für ein Musikinstrument namens 'Phantom Vox' erhofft. Das Instrument [Bild], das wie eine Gitarre aussieht, aber wie eine Orgel klingt und John Lennon 1964 von der Herstellerfirma geschenkt worden war, fand aber - wie auch eine Gitarre von Keith Richards - keinen Käufer.
Flaggschiff der Versteigerung von über 400 Gegenständen aus der Welt der Unterhaltung war eine kirschrote E-Gitarre (Bild links), die einst im Besitz von George Harrison war. Die seltene Gibson SG wechselte heute für 567.500 Dollar (knapp 428.000 Euro) den Besitzer und übertraf damit die Erwartungen des Auktionshauses, dass sich einen Verkaufspreis von bis zu 500.000 Dollar (rund 382.000 Euro) erhofft hatte.
Das berühmte Instrument ist in zwei Beatles-Filmen zu sehen und wurde von Harrison bei der Aufnahme des Beatles-Albums 'Revolver' gespielt. John Lennon verwendete die Gitarre zudem während der Sessions zum sogenannten 'Weißen Album'. 1969 schenkten die 'Pilzköpfe' das Instrument dem Gitarristen Pete Ham von der Band Badfinger. Nach dessen Tod 1974 verstaute sein Bruder John die Gitarre 28 Jahre in seiner Londoner Wohnung. Erst 2002, bei den Vorbereitungen für eine Badfinger-Ausstellung in der 'Rock and Roll Hall of Fame' (Ohio), wurde sie wieder entdeckt und seither dort als Leihgabe gezeigt.
Beatles-Andenken waren überhaupt die Top-Attraktionen bei dieser Versteigerung von Pop-Memorabilien. Mehr als 70 der insgesamt über 400 Exponate hatten die 'Pilzköpfe' zum Thema. Dazu gehörten zahlreiche Konzertposter- und Programme, Platten-Raritäten, Fotos, Vertragsdokumente und Autogramme. Bei der nach eigenen Angaben größten Auktion von Andenken aus der Welt des Entertainment, hat Christie's insgesamt einen Erlös von knapp 2,174.000 Dollar (umgerechnet rund 1,631 Mio. Euro) erzielt.
Web-Tipp: www.christies.com
|