11. September 2005

Ex-Ehefrau beschreibt John Lennon als eifersüchtig und gewalttätig

loading image ...
ISBN: 0-340-89511-X

Die erste Ehefrau von John Lennon kratzt am Pazifisten-Image ihres Ex-Mannes. Sie beschreibt den verstorbenen Beatle als gewalttätig und hitzig. In dem Buch «John» (Bild), aus dem die britische Zeitung «Sun» heute Auszüge veröffentlichte, erzählt Cynthia Lennon, dass der Musiker sehr eifersüchtig gewesen sei und sie einmal sogar geschlagen habe. Cynthia lernte John Lennon Ende der 1950er Jahre am Liverpool Art College kennen, wo sie beide Kunst studierten. Das Paar heirateten am 23. August 1962 im Mount Pleasant Register Office in Liverpool und bekam 1963 einen Sohn, Julian Lennon. Im Jahr 1968 verklagte John Cynthia wegen Ehebruchs, weil sie ein kurzes Liebesabenteuer mit einem seiner Freunde hatte und man ließ sich scheiden.

"Ich konnte mit seinen Ausbrüchen fertig werden, der Eifersucht und der Besitzgier, aber nicht mit der Gewalt", schreibt Cynthia Lennon. Noch während ihrer Studentenzeit sei John sehr eifersüchtig geworden, als er sie mit Stuart Sutcliffe, einem frühen Mitglied der Beatles, tanzen gesehen habe. "Am nächsten Tag ist er mir zur Damentoilette im Keller gefolgt", erzählt Cynthia in ihrem Buch. "Als ich herauskam, wartete er dort mit einem düsteren Gesicht. Bevor ich etwas sagen konnte, hob er den Arm und schlug mir ins Gesicht." Erst drei Monate später entschuldigte sich Lennon und bat sie, die Beziehung nicht zu beenden. "Obwohl er danach noch unfreundlich und gemein war, hat er nie wieder körperliche Gewalt gegen mich angewandt."

In ihrem Buch führt Cynthia das Verhalten ihres Ex-Mannes auf seine Kindheit zurück. Lennon wurde von seiner Tante Mimi aufgezogen, nachdem seine Mutter das Sorgerecht für ihn verloren hatte, wie Cynthia schreibt. "Er wurde seiner Mutter weggenommen und in dieses kalte, strenge Haus mit wenig Zuneigung gebracht."

An dem Scheitern der Ehe war nach Cynthias Einschätzung John Lennons Drogenkonsum Schuld, nicht seine wiederholte Untreue. Im Vorwort schreibt Julian Lennon, sein Vater sei ein großes Talent gewesen, habe seiner ersten Familie jedoch wenig Liebe entgegen- gebracht. Das Buch kommt in Großbritannien am 26. September auf den Markt und wird auch als Hörbuch [Bild], gelesen von Cynthia Lennon, erscheinen. «John» ist nicht das erste Buch der heute 66-Jährigen. Bereits 1978 hatte sie eine Autobiographie mit dem Titel «A Twist Of Lennon» veröffentlicht.

Web-Tipp:  Externer Link www.julianlennon.com

Web-Tipp:  Externer Link www.lennon.net

 Zurück zum Seitenanfang  

9. September 2005

Coverversion von "Happy Xmas" auf neuem «War Child»-Benefiz-Album

loading image ...
© Independiente Records

Britische Bands wie The Gorillaz, Coldplay, Radiohead und Manic Street Preachers haben in den letzten Tagen ein neues Benefiz-Album für die Hilfsorganisation War Child produziert. Neben einem brandneuen Radiohead-Song ("I Want None Of It"), finden sich auf der Compilation auch Aufnahmen von Bloc Party, Belle & Sebastian und Keane sowie eine Cover-Version von John & Yokos "Happy Christmas (War Is Over)".

Antony Hegarty (Anthony and the Johnsons) ging mit Boy George ins Studio, um eine neue Version des Weihnachtsklassikers einzuspielen. Auch andere Bands entschieden sich in der Kürze der Zeit, alter Hit neu aufzunehmen. Die Kaiser Chiefs etwa coverten "I Heard It Through The Grapevine" und Keane nahmen den Elton John-Hit "Goodbye Yellow Brick Road" auf.

Seit heute Mittag werden die 22 Songs des Albums «Help: A Day In The Life» für 99 Pence pro Track (umgerechnet etwa 1,47 Euro) auf der Webseite www.warchildmusic.com zum Download angeboten. Auf diese Weise soll War Child daraus besonders schnell Erlöse für seine Projekte erzielen. Am 26. September wird das physische Album dann beim britischen Label Independiente Records auf CD (Bild) veröffentlicht.

Sämtliche Einnahmen werden bei War Child dazu verwendet, um Kindern in Kriegs- und ehemaligen Kriegsgebieten materielle Unterstützung, Rehabilitationsmöglichkeiten und psychologische Betreuung zur Verfügung zu stellen.

Gruppen wie Blur, Suede, Oasis und Radiohead hatten bereits 1995 mit dem gemein- samen Album «Help» mehr als 1,25 Millionen britische Pfund für War Child aufgebracht, um damit notleidende Kinder im Bosnien-Krieg zu versorgen und unterstützen.

Web-Tipp:  Externer Link www.warchildmusic.com

Web-Tipp:  Externer Link www.warchild.org.uk

 Zurück zum Seitenanfang  

[Home]   Seite/n   [zurück] [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] |9| [10] [11] [12] [weiter]